Datenschutzhinweise

Herzlich willkommen auf der Webseite der Kanzlei Hohnstock!

Vertrauen ist wichtig. Deshalb wird ein sehr großer Wert auf einen sorgsamen Umgang mit Ihren Daten und Ihrer Privatsphäre gelegt. Die Kanzlei Hohnstock nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Im Nachfolgenden können Sie erfahren, was mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der angebotenen Onlinedienste der Kanzlei Hohnstock geschieht. Ihre Daten werden stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie diesen Datenschutzhinweisen behandelt.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wann eine solche Person genau als identifizierbar angesehen wird, ist begrifflich in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO geregelt.

Bei Fragen des Datenschutzes können Sie die unten aufgeführte verantwortliche Stelle kontaktieren. Außerdem finden sie unter https://www.kanzleihohnstock.de/kontakt entsprechende Kontaktmöglichkeiten.

Das folgende Inhaltsverzeichnis ermöglicht Ihnen einen Überblick über diese Datenschutzhinweise. Durch das Scrollen nach unten gelangen Sie zu der entsprechenden Überschrift des gewünschten Abschnitts.

  1. Verantwortliche Stelle
  2. Erhebung und Nutzung von Daten
  3. Weitergabe von Daten
  4. Cookies
  5. ProvenExpert
  6. Rechte als Betroffener
  7. Widerspruchsrechte
  8. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
  9. Anfrage per Post E-Mail, Telefon oder Telefax
  10. Anfrage per Kontaktformular
  11. Speicherdauer personenbezogener Daten
  12. Datenschutzhinweise für Bewerber/innen (m/w/d)
  13. Datenschutzhinweise für Soziale Medien

1. Verantwortliche Stelle

Als verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle gemeint, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Kanzlei Hohnstock
Rechtsanwalt Cedric Hohnstock
Königstraße 45
30175 Hannover

Tel.: 0511/12220296
Fax: 0511/51532025

E-Mail: kontakt@kanzleihohnstock.de

2. Erhebung und Nutzung von Daten

Beim Aufrufen und Benutzen der Website werden automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Endgerätes an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Server-Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Maskierte IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Abrufbarkeit der Website von Ihrem Endgerät
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung,
  • Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität des Systems,
  • Gewährleistung und Verbesserung der Websiteadministration.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die erhobenen Daten werden niemals zu dem Zweck verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Neben diesen Daten werden auch sog. formularabhängige Daten verarbeitet. Formularabhängig sind solche Daten, die Sie in einem Formular (z.B. Kontaktformular, Suchformular) auf der Website angeben. Diese Daten werden dann verarbeitet, wenn Sie das Formular nach dem Ausfüllen durch das Drücken der entsprechenden Buttons absenden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern Sie diese erteilt haben.

Empfänger der oben genannten Daten ist der Server-Host der Kanzlei Hohnstock. Dieser wird für die Kanzlei Hohnstock datenschutzkonform im Rahmen eines Vertrags zur Auftragsdatenvereinbarung tätig. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Der Hoster der Kanzlei Hohnstock wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden externen Hoster ein: Raidboxes GmbH, Hafenstraße 32, 48153 Münster. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Kanzlei Hohnstock mit ihrem Hoster einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt. Es sei denn, dass

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

Es werden sogenannte Cookies eingesetzt. Diese stellen kleine Dateien dar, die beim Websitebesuch automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen, indem Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies einschränken oder ganz verhindern.

Auf der Website der Kanzlei Hohnstock werden ausschließlich technisch notwendige Cookies eingesetzt. So werden insbesondere sogenannte Session-Cookies verwendet, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten der Website besucht haben; diese werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht.

5. ProvenExpert

Auf der Website der Kanzlei Hohnstock wird das Plug-In „ProvenExpert“ verwendet. „ProvenExpert“ ist ein Dienst der Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin.

Durch ProvenExpert erhalten Nutzer die Möglichkeit, die Kanzlei Hohnstock einschließlich ihrer Leistungen bewerten zu können. Hierfür stellt ProvenExpert eine Verlinkung auf eine Bewertungsseite her. Nach Weiterleitung auf diese Seite kann der Nutzer sodann seine Bewertung abgeben.

Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

Zweck der Verarbeitung ist die Qualitätssicherung sowie die ständige Verbesserung unserer Dienstleistungen. Das berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO liegt im Marketing. Die Daten werden solange gespeichert, bis sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie die Website der Kanzlei Hohnstock nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

6. Rechte als Betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie das Recht

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

7. Widerspruchsrechte

Wenn von Ihnen personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet wurden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht auf Einlegung eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

Ihren Widerspruch können Sie der Kanzlei Hohnstock jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an kontakt@kanzleihohnstock.de). Sie haben das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.

8. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. Außerdem können Sie die Verschlüsselung anhand des Schlosssymbols in Ihrer Browserzeile erkennen.

Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die von Ihnen übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

9. Anfrage per Post, E-Mail, Telefon oder Telefax

Bei einer Kontaktaufnahme per Post, E-Mail, Telefon oder Telefax wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern Sie diese erteilt haben

Ihre Kontaktdaten, Anhänge und anderen Angaben werden solange gespeichert, bis Sie die Aufforderung zur Löschung aussprechen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben hiervon unberührt.

10. Anfrage per Kontaktformular

Bei Fragen jeglicher Art haben Sie die Möglichkeit, die Kanzlei Hohnstock über ein auf der Website bereitgestelltes Kontaktformular zu kontaktieren. Dabei ist lediglich die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit die Kanzlei Hohnstock die Anfrage bearbeiten und auf diese antworten kann. Alle weitere Angaben – wie z.B. Ihr Name, Ihre Telefonnummer und das Hinterlassen einer Nachricht – können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden solange gespeichert, bis Sie die Kanzlei Hohnstock zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

11. Speicherdauer personenbezogener Daten

Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und – sofern relevant – den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (wie etwa jene aus dem Handels- und Steuerrecht).

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basiert, werden die betreffenden Daten solange gespeichert, bis die Einwilligung widerrufen wird.

Sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten festgelegt, die im Kontext von rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, erfolgt die routinemäßige Löschung dieser Daten nach Ablauf der Fristen. Dies gilt nur dann, wenn die Daten für die Vertragserfüllung oder -anbahnung nicht mehr erforderlich sind und es kein berechtigtes Interesse an einer weitergehenden Speicherung gibt.

Im Fall der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten solange aufbewahrt, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben. Eine Speicherung erfolgt jedoch weiterhin, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisbar sind, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten solange gespeichert, bis Sie von Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO Gebrauch machen.

Abgesehen von den oben genannten Fällen werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr notwendig sind, sofern keine spezifischen Aufbewahrungssituationen in diesen Hinweisen anderweitig beschrieben sind.

12. Datenschutzhinweise für Bewerber/innen (m/w/d)

Mit den nachfolgenden Informationen möchten die Kanzlei Hohnstock Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber oder Bewerberin auf ein Stellenangebot oder im Rahmen einer Initiativbewerbung geben.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren ist:

Kanzlei Hohnstock
Rechtsanwalt Cedric Hohnstock
Königstr. 45
30175 Hannover

Tel.: 0511/12220296
Fax: 0511/51532025

E-Mail: kontakt@kanzleihohnstock.de

Im Falle von Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses oder zum Thema Datenschutz allgemein können sie sich jederzeit an die oben genannte verantwortliche Stelle unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.

Verarbeitete Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Die Kanzlei Hohnstock verarbeitet im Bewerbungsverfahren nur die personenbezogenen Daten, die Sie der Kanzlei Hohnstock mit Ihrer Bewerbung zusenden. In der Regel handelt es sich hierbei um folgende Daten:

Personenstammdaten (wie z.B. Vorname, Name sowie ggf. Geburtsdatum und Anschrift), Kommunikationsdaten (wie z.B. E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer), Bewerbungsdaten (wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate sowie ggfs. weitere von Ihnen übermittelte Informationen) sowie Angaben, die sich aus den Bewerbungsgesprächen ergeben.

In Ihren Bewerbungsunterlagen können besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten sein. Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind nach Art. 9 DSGVO personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, die politische Meinung, religiöse (z.B. Angaben zur Religionszugehörigkeit/Konfession) oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung (z.B. Bewerbungsfotos und sonstoge Bildaufnahmen), Gesundheitsdaten (z.B. Angaben zum Grad der Schwerbehinderung) oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung. Wenn Ihr Lebenslauf besondere Kategorien personenbezogener Daten enthält, erhebt die Kanzlei Hohnstock diese nicht absichtlich. Die Kanzlei Hohnstock bittet Sie ausdrücklich, ihr solche Daten nicht zuzusenden.

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeitet die Kanzlei Hohnstock zur Prüfung Ihrer Bewerbung und Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle sowie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist insoweit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zudem zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere arbeitsrechtlicher, berufsbildungsrechtlicher und sozialrechtlicher Bestimmungen erforderlich sein. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

Soweit erforderlich, verarbeitet die Kanzlei Hohnstock Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung eigener berechtigter Interessen (z.B. bei der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs), sofern nicht Ihre Interessen und Rechte an einem Ausschluss der Verarbeitung überwiegen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Soweit Sie der Kanzlei Hohnstick eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, verarbeiten die Kanzlei Hohnstock Ihre Daten auf Grundlage dieser Einwilligung. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Sofern Sie Ihren Bewerbungsunterlagen freiwillig und entgegen der ausdrücklichen Bitte der Kanzlei Hohnstock besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO hinzugefügt haben (z.B. Ihr Foto oder Angaben zu Ihrer Religionszugehörigkeit/Konfession) ist die Kanzlei Hohnstock nur dann zu einer Verarbeitung dieser Daten befugt, wenn Sie der Kanzlei Hohnstock hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO) oder die Datenverarbeitung für die Ausübung von Rechten oder Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit oder des Sozialschutzes bereits im Bewerbungsverfahren erforderlich ist (§ 26 Abs. 3 S. 1 BDSG; Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Dies gilt auch, wenn Sie der Kanzlei Hohnstock im weiteren Laufe des Bewerbungsverfahrens weitere besondere personenbezogene Daten mitteilen. Die Kanzlei Hohnstock berücksichtigt besondere Kategorien personenbezogenen Daten bei einer Auswahlentscheidung grundsätzlich nicht, es sei denn, es ist auf Grund einer gesetzlicher Pflicht geboten, diese besonderen personenbezogenen Daten zu berücksichten.

Dauer der Datenspeicherung

Die Kanzlei Hohnstock speichert Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses. Ihre Daten werden nach Ablauf von zwei Monaten nach Ende des Bewerbungsprozesses für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, gelöscht, sofern die Kanzlei Hohnstock Sie nicht eingestellt hat. Sofern Ihre Bewerbung erfolgreich war und Sie in ein Beschäftigungsverhältnis mit der Kanzlei Hohnstock übergehen, werden Sie auf das Informationsblatt zum Datenschutz für Mitarbeiter (m/w/d) verwiesen, welches Ihnen vor Begründung des Beschäftigungsverhältnisses ausgehändigt wird und aus welchem hervorgeht, wie Ihre Daten verarbeitet werden.

Verarbeitet die Kanzlei Hohnstock personenbezogene Daten von Ihnen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, werden diese gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, spätestens aber nach dem Ablauf von einem Jahr. In diesen Fällen werden Ihre Daten gelöscht, soweit für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten nicht eine andere Rechtsgrundlage besteht.

Empfänger Ihrer Daten

Ihre Bewerberdaten werden lediglich an solche Personen und Beschäftigten der Kanzlei Hohnstock weitergegeben, die diese zur Durchführung des Bewerbungsprozesses und zur Prüfung der Bewerber benötigen.

An externe Dritte übermittelt die Kanzlei Hohnstock Ihre Daten nur, wenn es für die oben genannten Zwecke notwendig ist. Hierzu gehören insbesondere externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Personaldienstleister sowie ggf. Rechtsberater, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer) und Behörden. Soweit die beauftragte Dienstleistung die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst und der Dienstleister die personenbezogenen Daten im Auftrag der Kanzlei Hohnstock verarbeitet, hat die Kanzlei Hohnstock mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag entsprechend den Anforderungen des Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen findet nicht statt.

Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung

Als Betroffener der Datenverarbeitung stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung Ihrer Daten nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkungen der Datenverarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Zudem haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist in diesem Fall zu begründen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie außerdem nach Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthalts oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. 

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO – einschließlich Profiling – findet nicht statt.

13. Datenschutzhinweise für Soziale Medien

Mit den nachfolgenden Informationen möchten die Kanzlei Hohnstock Ihnen die Datenschutzhinweise für die Sozialen Medien bzw. Social-Media-Plattformen der Kanzlei Hohnstock bereitstellen.

Betreiber der Social-Media-Plattformen

Der Betreiber der Social-Media-Plattformen ist:

Kanzlei Hohnstock
Rechtsanwalt Cedric Hohnstock
Königstr. 45
30175 Hannover

Tel.: 0511/12220296
Fax: 0511/51532025

E-Mail: kontakt@kanzleihohnstock.de

Im Falle von Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Sozialen Medien bzw. den Social-Media-Plattformen oder zum Thema Datenschutz allgemein können sie sich jederzeit an den oben genannten Betreiber unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch die Kanzlei Hohnstock ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Kanzlei Hohnstock verarbeitet diese Daten zu dem Zweck einer zielgerichteten und ausgewogenen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Kanzlei Hohnstock sieht Soziale Medien als zeitgemäße Erweiterung der eigenen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an, mit der sie rechtsuchende oder allgemein an Anwaltskanzleien interessierte Personen über die Tätigkeit, Vorhaben und Ziele der Kanzlei Hohnstock informiert. Die mit den Social-Media-Plattformen verbundenen Datenverarbeitungen ermöglichen eine unmittelbare und schnelle Information der Nutzerinnen und Nutzern. Durch Kommentieren und Teilen von Beiträgen können die Nutzerinnen und Nutzern unmittelbar an den aktuellen Informationen der Kanzlei Hohnstock teilhaben. Das berechtigte Interesse der Kanzlei Hohnstock liegt darin, eine Plattform zu bieten, auf der sie aktuelle Informationen bereitstellen kann.

Bei dem Betrieb der Social-Media-Plattformen handelt es sich dabei um ein Zusatzangebot zu den bereits bestehenden Informations- und Kommunikationsangeboten der Kanzlei Hohnstock, die Sie auf der Kontaktseite sowie auf der Newsseite der Kanzlei Hohnstock finden.

Allgemeine Hinweise

Die Kanzlei Hohnstock beschränkt die Nutzung ihrer Social-Media-Accounts – auch zum Schutz personenbezogener Daten – auf Inhalte im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Rechtsanwaltliche Leistungen der Kanzlei Hohnstock oder über den vorgenannten Nutzungszweck hinausgehende Kommunikation, werden über Soziale Medien bzw. über den Social-Media-Plattformen nicht angeboten, bearbeitet oder beantwortet. Bitte stellen Sie der Kanzlei Hohnstock deshalb in den Sozialen Medien bzw. auf den Social-Media-Plattformen keine Rechtsfragen und schildern Sie bitte auch keine rechtlichen Anliegen.

Bitte teilen Sie, zum Beispiel in Beiträgen, Kommentaren oder Reposts, aktiv keine personenbezogenen Daten mit der Kanzlei Hohnstock über Social-Media-Kanäle und nutzen Sie bitte stets die direkten Kommunikationskanäle, um mit der Kanzlei Hohnstock in Kontakt zu treten. Die direkten Kommunikationskanäle finden Sie insbesondere im Impressum oder auf der Kontaktseite der Kanzlei Hohnstock. Personen, die den Accounts der Kanzlei Hohnstock folgen, sowie alle Interaktionen mit den Social-Media-Accounts (Teilen, Reposten, Liken, Kommentieren oder Zitieren von Beiträgen) werden in der Regel öffentlich angezeigt; das gilt sowohl für Aktionen Dritter in Bezug auf Beträge der Kanzlei Hohnstock-Accounts als auch für solche der Kanzlei Hohnstock-Accounts auf Beiträge von Dritten. Wenn Sie eine Nachricht übermitteln, wird zudem das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit der Information, welche Anwendung Sie dafür verwendet haben, gespeichert. Solche Nachrichten können Medienanhänge wie etwa Bilder und Videos enthalten. Direktnachrichten sind mitunter nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt.

X (ehemals Twitter)

Die Kanzlei Hohnstock greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der X, X International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die X International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland.

Die Kanzlei Hohnstock weist Sie darauf hin, dass Sie den angebotenen X-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Reposten, Liken).

Die Kanzlei Hohnstock hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch X verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch X verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von X: https://X.com/de/privacy. Auch haben Sie die Möglichkeit, eigene Daten bei X einzusehen – wie Sie auf Ihre eigenen Daten bei X zugreifen können, erfahren Sie hier: https://help.X.com/de/managing-your-account/accessing-your-X-data. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das X-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://support.X.com/forms/privacy;
https://help.X.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-X-archive.

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der X verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich unter anderem um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden den Daten Ihres X-Kontos bzw. Ihrem X-Profil zugeordnet.

Die X-Profile der Kanzlei Hohnstock bieten Ihnen die Möglichkeit, auf Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren oder auf andere Weisen mit diesen zu interagieren. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit der Kanzlei Hohnstock über die X-Profile teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass X von Ihnen an die Kanzlei Hohnstock übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit der Kanzlei Hohnstock auf.

Die Kanzlei Hohnstock erhebt selbst keine Daten über ihre X-Profile. Wenn Sie jedoch auf Beiträge reagieren, diese kommentieren oder auf diese in andere Weise interagieren, werden die von Ihnen bei X eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, von der Kanzlei Hohnstock aber insofern verarbeitet, als die Kanzlei Hohnstock selbst auf diese reagiert, antwortet, kommentiert oder einen Beitrag verfasst, der hierauf verweist.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres X-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablets) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von X auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und ähnlichem beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf der folgenden X-Supportseite vorhanden: https://support.X.com/articles/105576#. Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier: https://x.com/settings/account/personalization

Über in Webseiten eingebundene X-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es X möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem X-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden X Support-Seiten:
https://help.X.com/de/using-X/tailored-suggestions;
https://help.X.com/de/rules-and-policies/X-cookies.

YouTube

Die Kanzlei Hohnstock betreibt zur Verbreitung ihrer Videoinhalte auf dem Videoportal „YouTube“ des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland einen Account.

Die Kanzlei Hohnstock weist darauf hin, dass Sie das Videoportal „YouTube“ und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Reposten, Liken, Kommentieren).

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. Die Kanzlei Hohnstock hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Nähere Informationen zu den durch Google verarbeiteten Daten finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect. Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Nähere Informationen zur Datenweitergabe finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing.

Auf YouTube haben Sie die Möglichkeit, auf Beiträge der Kanzlei Hohnstock zu reagieren, diese zu kommentieren oder auf andere Weisen mit diesen zu interagieren. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit der Kanzlei Hohnstock über YouTube teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Google von Ihnen an die Kanzlei Hohnstock übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit der Kanzlei Hohnstock auf.

Die Kanzlei Hohnstock erhebt selbst keine Daten über ihre YouTube-Accounts. Wenn Sie jedoch auf Beträge reagieren, diese kommentieren oder auf diese in andere Weise interagieren, werden die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, von der Kanzlei Hohnstock aber insofern verarbeitet, als die Kanzlei Hohnstock selbst auf diese reagiert, antwortet, kommentiert oder einen Beitrag verfasst, der hierauf verweist.

Wenn Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, werden die dort hinterlegten Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen auf YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de.

Facebook

Die Kanzlei Hohnstock greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform „Facebook“ und damit auf die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd. (ehemals Facebook Ireland Limited), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Bitte achten Sie sorgfältig darauf, welche personenbezogenen Daten Sie über Facebook mit der Kanzlei Hohnstock teilen. Solange Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind und das Facebook-Profil der Kanzlei Hohnstock besuchen, kann Facebook diese Aktivität Ihrem eigenen Profil zuordnen. Die Kanzlei Hohnstock weist ausdrücklich darauf hin, dass Meta als Betreiber von Facebook die Daten der Nutzerinnen und Nutzer speichert (z. B. persönliche Informationen und IP-Adressen) und möglicherweise auch geschäftlich nutzt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Facebook-Datenschutzrichtlinie unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Die Kanzlei Hohnstock hat keinen Einfluss auf die Erhebung und weitere Verarbeitung der Daten durch Facebook. Es ist für die Kanzlei Hohnstock auch nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer Facebook die Daten speichert, ob Facebook bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook von Ihnen an die Kanzlei Hohnstock übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf einem anderen Weg Kontakt mit der Kanzlei Hohnstock auf.

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinner der DSGVO ist: Kanzlei Hohnstock – Rechtsanwalt Cedric Hohnstock, Königstraße 45, 30175 Hannover, Tel.: 0511/12220296, Fax: 0511/51532025, E-Mail: kontakt@kanzleihohnstock.de. Dies gilt dann, wenn die Kanzlei Hohnstock die von Ihnen über Facebook übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeitet. Wenn Ihre Daten auch oder ausschließlich von Meta als Betreiberin von Facebook verarbeitet werden (sog. Insights-Daten), ist neben der Kanzlei Hohnstock auch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Die Datenverarbeitung basiert auf einer gemeinsamen Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO, die hier einsehbar ist: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Zudem gilt für die Nutzung bestimmter Facebook-Produkte wie den „Facebook-Business-Tools“ eine Zusatzvereinbarung zwischen der Kanzlei Hohnstock und der Meta Platforms Ireland Ltd. als gemeinsame Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO, die hier einsehbar ist: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortliche Person ist diejenige natürliche oder juristische Person, die alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet. Den Datenschutzbeauftragten von Meta als Betreiberin von Facebook können Sie über das Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.

Die Kanzlei Hohnstock erhebt personenbezogene Daten, wenn Sie beispielsweise per Kontaktformular oder Messenger Kontakt zu ihr aufnehmen. Welche Daten bei der Nutzung des Kontaktformulars erhoben werden, können Sie direkt dem Formular entnehmen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine abschließende Bearbeitung liegt vor, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betreffende Sachverhalt vollständig geklärt ist.

Facebook stellt der Kanzlei Hohnstock für ihre Facebook-Seiten sogenannte Seiten-Insights zur Verfügung: https://www.facebook.com/business/help/144825579583746. Diese Insights bestehen aus zusammengefassten Daten, die der Kanzlei Hohnstock zeigen, wie Nutzerinnen und Nutzer mit ihrer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten beruhen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit der Seite erfasst werden. Dies dient der Wahrung der im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen der Kanzlei Hohnstock an einer optimalen Darstellung ihres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Interessentinnen und Interessenten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für die genannten Zwecke jederzeit widersprechen, indem Sie die Werbeanzeigeeinstellungen in Ihrem Facebook-Konto unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads ändern.

Instagram

Die Kanzlei Hohnstock greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform „Instagram“ und damit auf die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd. (ehemals Facebook Ireland Limited), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos, Videos und ähnlichem, der zum Konzern Meta, früher Facebook, gehört.

Die Kanzlei Hohnstock weist darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgfältig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzerinnen und Nutzern oder der Kanzlei Hohnstock teilen möchten.

Beim Besuch der Instagram-Seite der Kanzlei Hohnstock erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um der Kanzlei Hohnstock als Betreiber ihrer Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seiten zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875. Die vollständigen Datenrichtlinien finden Sie hier: https://help.instagram.com/581066165581870/?helpref=hc_fnav

In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzerinnen und Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist der Kanzlei Hohnstock nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzerinnen und Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie diese Seite genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie persönlich zugeschnitten angeboten werden. Über den Einsatz von Cookies informiert Meta im Rahmen der Cookie-Richtlinie: https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Instagram-Seite der Kanzlei Hohnstock nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als konkrete Nutzerin beziehungsweise konkreten Nutzer erkennbar.

Meta verarbeitet in seinen sog. Seiten-Insights auf Instagram eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Instagram angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Instagram-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Instagram-Seiten zugreifen, ohne bei Instagram registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/1896641480634370. Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste, anonymisierte Statistiken. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460. Die Kanzlei Hohnstock erhebt und verarbeitet als Betreiber ihrer Instagram-Seiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung dieser Dienste.

Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Widerspruchsrechte

Wenn von Ihnen personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet wurden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht auf Einlegung eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

Ihren Widerspruch können Sie der Kanzlei Hohnstock jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an kontakt@kanzleihohnstock.de). Sie haben das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.

Speicherdauer personenbezogener Daten

Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und – sofern relevant – den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (wie etwa jene aus dem Handels- und Steuerrecht).

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basiert, werden die betreffenden Daten solange gespeichert, bis die Einwilligung widerrufen wird.

Sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten festgelegt, die im Kontext von rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, erfolgt die routinemäßige Löschung dieser Daten nach Ablauf der Fristen. Dies gilt nur dann, wenn die Daten für die Vertragserfüllung oder -anbahnung nicht mehr erforderlich sind und es kein berechtigtes Interesse an einer weitergehenden Speicherung gibt.

Im Fall der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten solange aufbewahrt, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben. Eine Speicherung erfolgt jedoch weiterhin, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisbar sind, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten solange gespeichert, bis Sie von Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO Gebrauch machen.

Abgesehen von den oben genannten Fällen werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr notwendig sind, sofern keine spezifischen Aufbewahrungssituationen in diesen Hinweisen anderweitig beschrieben sind.

Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und hat den Stand März 2021. Sie können jederzeit in aktueller Form unter https://www.kanzleihohnstock.de/datenschutzhinweise abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.