Kanzlei Hohnstock arbeitet digitalisiert und mit intelligenten Legal Tech-Lösungen

Hannover, den 10.02.2025: Die Kanzlei Hohnstock integriert fortschrittliche Legal-Tech-Lösungen und eine vollständige Digitalisierung in ihre täglichen Arbeitsabläufe. Diese technologischen Innovationen werden nicht nur genutzt, um die Arbeitsabläufe effizienter und präziser zu gestalten, sondern auch, um den Mandantinnen und Mandanten stets den modernsten Zugang zum Recht zu ermöglichen.
Hintergrund
Moderne Zeiten erfordern eine moderne Anwaltschaft. Deshalb möchte sich die Kanzlei Hohnstock mit einer vollständigen Digitalisierung und neuartigen Legal-Tech-Lösungen am Puls der Innovation bewegen und so eine Brücke zwischen Fortschritt und Grundwerten der Anwaltschaft schlagen, die richtungsweisende Impulse innerhalb der anwaltlichen Praxis setzt.
Cedric Hohnstock, Gründer und Inhaber der Kanzlei, betont: „In einer Zeit, in der Digitalisierung und Technologie die anwaltliche Arbeitswelt revolutionieren, ist es für aufstrebende Kanzleien unerlässlich, diese Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Mein Ziel ist es, die traditionellen Werte der Anwaltschaft mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zu verbinden, um wegweisende Impulse für die Zukunft der Rechtsberatung zu setzen.“
Die Kanzlei Hohnstock ist seit ihrer Gründung vollständig digital aufgestellt und nutzt eine Vielzahl von Legal-Tech-Werkzeugen, die die Automatisierung von Routinetätigkeiten und komplexen Rechtsanalysen ermöglichen. Dies umfasst unter anderem:
- Dokumentenautomatisierung: Effiziente Erstellung und Verwaltung juristischer Dokumente mithilfe automatisierter Vorlagen und Workflow-Optimierung.
- Kommunikationstools: Nahtlose, intuitive und ende-zu ende-verschlüsselte Tools für eine einfache, schnelle und sichere Kommunikation mit der Mandantschaft.
- Digitale Akten: Implementierung eines schnellen, sicheren und für alle Endgeräte optimierten digitalen Aktensystems für ein örtlich unabhängiges Arbeiten.
- Mandantenportal: Ein persönlicher und geschützter Zugang für Mandantinnen und Mandanten zu ihrer Akte einschließlicher aller Dokumente, To-Do-Listen, Terminen und Chat-Tools.
- KI-Support: Unterstützung der anwaltlichen Arbeit durch künstliche Intelligenz, die dem Anwalt bzw. der Anwältin als wissenschaftliche Assistenz dauerhaft zur Seite steht.
Der Einsatz dieser Technologien hat in der Kanzlei Hohnstock einen ganz besonderen Nutzen. „Anders als in der Anwaltschaft oft angenommen wird, liegt der Fokus des technologischen Fortschritts nicht nur auf einer Effizienzsteigerung der internen Kanzleiprozesse,“ erläutert Cedric Hohnstock. „Wer glaubt, dass es in der anwaltlichen Praxis nur darum geht, mit Digitalisierung, KI- und Legal Tech-Lösungen den Kanzleiumsatz zu steigern, indem der anwaltliche Arbeitsaufwand pro Akte reduziert und so fließbandähnlich immer mehr Mandate gleichzeitig bearbeitet werden können, hat die eigentlichen Chancen unserer Zeit nicht begriffen.“
Die Kanzlei Hohnstock ist der Ansicht, dass der technologische Fortschritt vor allem dem Interesse der Mandanten und Mandantinnen dienen sollte, da durch die Nutzung automatisierter und digitaler Lösungen die Rechtssicherheit verbessert, die Transparenz erhöht, das Vertrauen gestärkt und die Kosten für die Mandantschaft erheblich reduziert werden können. „Mit Hilfe verschiedener Tools können heute in nur sehr kurzer Zeit sehr komplexe Rechtsprobleme durch einen einzelnen Berufsträger bzw. einer einzelnen Berufsträgerin gelöst werden, wodurch eine lange Bearbeitungsdauer, die Notwendigkeit großer Teams und die oft sehr hohe Anzahl an Billable Hours wegfallen,“ erklärt Cedric Hohnstock weiter. „Hierdurch werden außerdem Kapazitäten in der Kanzlei frei, die Zeit und Raum für eine intensive sowie persönliche Betreuung der Mandantschaft schaffen und das Entwickeln maßgeschneiderter Lösungen begünstigen, die ganz konkret auf die spezifischen Bedürfnisse des Einzelfalls eingehen.“
Inhouse entwickelte Legal Tech-Lösungen
Aufgrund eigenen IT-Know-Hows ihres Inhabers ist die Kanzlei Hohnstock in der Lage, auch eigenständig Legal-Tech-Lösungen zu entwickeln. Dies ermöglicht es der Kanzlei, neben der Nutzung standatisierter Branchenlösungen bei Bedarf auch unabhängig von Drittanbietern zu agieren und hochgradig individualisierte und innovative Technologieanwendungen zu implementieren. „Durch die Entwicklung eigener Legal-Tech-Tools kann sichergestellt werden, dass diese Lösungen perfekt auf die Anforderungen und Arbeitsabläufe der Kanzlei und der Mandantschaft abgestimmt sind,“ betont Cedric Hohnstock. „Dies erlaubt es, effiziente, flexible und sichere Systeme zu schaffen, die direkt auf die rechtlichen Herausforderungen, technologische Trends und Änderungen der Gesetzeslage reagieren können.“
Diese Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft verkörpern das Bestreben der Kanzlei Hohnstock, eine Brücke zwischen Fortschritt und Grundwerte der Anwaltschaft zu schlagen, um so richtungsweisende Impulse innerhalb der anwaltlichen Praxis zu setzen.
Ansprechpartner
Jetzt Kontakt aufnehmen
Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie bitte Herrn Rechtsanwalt Cedric Hohnstock
0511 51545373
kontakt@kanzleihohnstock.de
Kontaktanfrage senden